Systemmodelle werden zur Beschreibung menschlichen Verhaltens verwendet, da sie helfen, Interaktionen und Verhaltensmuster zu analysieren und zu verstehen.
Kommunikationsmodelle Von der Wichtigkeit guter Kommunikation Gibt man das Wort „Kommunikation“ in die Google-Suchmaschine so erhält man 353.000.000 Ergebnisse. Scheint
Kommunikationsmodelle Weiterlesen »
Ein großer Teil der Ziele, die verfehlt werden, werden aus gutem Grund verfehlt: Es sind die falschen Ziele. Was sind nun aber richtige Ziele?
Im systemischen Coaching gehen wir davon aus, dass der Mensch die notwendigen Ressourcen zur Lösung des Problems und zur nachhaltigen Veränderung in sich trägt. Im Coaching gilt es diese Ressourcen zu entdecken, zu aktivieren und sinnvoll einzusetzen.
Nicht immer sind wir uns unseren Ressourcen – also Stärken, Kompetenzen, Talenten – bewusst. Aber erst durch ein Bewusstwerden können diese Ressourcen auch lösungsorientiert eingesetzt werden.
In diesem Blogbeitrag beschreibe ich Möglichkeiten zum Bewusstwerden und Aktivieren von Ressourcen.
Lösungs- und Ressourcenorientierung Weiterlesen »
Bei unseren Veränderungsversuchen fallen wir dabei oft in unsere üblichen Verhaltens- und Handlungsmuster zurück, die aber schon so oft nicht erfolgreich waren. Es gilt sich auf die Suche zu machen nach „Alternativen statt mehr vom Selben“.
Alternativen statt Mehr vom Selben Weiterlesen »
Für ein erfolgreiches Coaching ist es wichtig, den Coachee in seiner Wirklichkeit abzuholen. Aber jeder von uns lebt in „seiner“ Realität.
Unterschiedliche Perspektiven und „Wahrheiten“ Weiterlesen »
Charakteristisch für den systemischen Ansatz ist die ganzheitliche Betrachtung der Person im jeweiligen Kontext / System.
Kontexte und Systeme Weiterlesen »
Glaubenssätze Die Glaubensatz-Gefängnis-Tür Unsere Wahrnehmungen, Handlungen und Gefühle werden durch unsere Werte sowie bewusste und unbewusste Glaubenssätze gesteuert. Ein Glaubenssatz
Entscheidungen treffen
Sicherlich kennen Sie auch Themen, die nicht schwarz oder weiß sind bzw. eben nicht mit einem klaren Ja oder einem klaren Nein beantwortet werden können.
Ja? Nein? … Jein / Das Wertveränderungsmodell Weiterlesen »