Systemisches Coaching in Augsburg

Meine Klienten, mit denen ich im systemischen Kontext arbeite, kontaktieren mich oft bezüglich folgender Themen:

Orientierung und Entscheidung
Entscheidungen treffen
Möglichkeiten entwickeln
Karriere und Neuorientierung
Sinnhaftes Arbeiten
Zielgerichtetes Vorgehen sowie die ersten Umsetzungsschritte
Selbstreflektion
Distanz zum Problem gewinnen
Durchblick in komplexen Situationen

Meine Unterstützung für Sie

Ein klares Zielbild:
Sie erarbeiten sich ein klares Zielbild darüber, wo Sie sein wollen bzw.
was anders sein soll. Das Ziel ist praktisch „drehbuchreif“ und wird
für Sie greifbar. Sie schaffen sich eine Basis um Ihr Denken und Handeln
effektiv auf das Ziel auszurichten.

Eigene Stärken nutzen und ausbauen:
Sie werden Ihre Ressourcen und Stärken (wieder) entdecken und wissen,
wie Sie diese freilegen und ausbauen können. Sie werden durch Ihren
eigenen Beitrag Ihr Ziel erreichen. Sie wissen Ihre Ressourcen für Ihren
beruflichen oder privaten Erfolg besser einzusetzen.

Blockaden lösen:
Sie blicken neu auf Ihr Thema und werden es schaffen Denkblockaden zu lösen. Sie werden wissen, wie Sie mit Konflikten oder anstehenden Veränderungen umgehen werden.

Systemisches Arbeiten und Beratungsansatz

Unterschiedliche Perspektiven und "Wahrheiten"

Geprägt durch einen systemischen Ansatz gehe ich davon aus, dass unsere Wirklichkeit stets das Ergebnis persönlicher Erfahrungen und Bewertungen ist. Jeder sieht durch seine Brille auf die Realität und konstruiert sich sein ganz individuelles Bild von der Wirklichkeit. Somit gibt es nicht die EINE „Wahrheit“, sondern viele unterschiedliche Sichtweisen und Interpretationen. Zu erkunden, was richtig oder falsch ist bzw. wer Recht oder Unrecht hat, erscheint mir demnach wenig sinnvoll. Ich unterstütze Sie dabei einen Schritt neben sich zu treten und alternative Perspektiven ein- und anzunehmen.

Alternativen statt Mehr vom Selben

Wenn Sie sich für ein Coaching entschieden haben, haben Sie sich mit Ihrem Thema vermutlich schon intensiv beschäftigt und verschiedene Möglichkeiten (an)gedacht, ausprobiert und sind ggf. gescheitert.

Systemisches Arbeiten bedeutet hier, dass wir uns nicht allzu lange mit dem Problem beschäftigen, mit dem Sie immer wieder mit bereits durchgeführten Kommunikations- und Verhaltensweisen auf die Nase gefallen sind. Vielmehr werden nach der Analyse im Coaching Alternativen erarbeitet. Hierbei ist es auch denkbar sich mit oft schon lang bestehenden und manchmal wiedersprüchlichen Leit- und Glaubenssätzen zu beschäftigen und diese eventuell neu zu denken.

 

Lösungs- und Ressourcenorientierung

Der Fokus im systemischen Coaching liegt darauf, Sie mit ressourcen- und lösungsorientierten Ansätzen zu unterstützen.

Ihre Ressourcen (Stärken, Potenziale, Kompetenzen) können dann am besten aktiviert werden, wenn die unbewussten Bedürfnisse mit den bewussten Motiven in Einklang gebracht werden.

Als systemischer Coach bin ich der Überzeugung, dass Sie selbst grundsätzlich bereits über die notwendigen Ressourcen zur Problem(auf)lösung und zur nachhaltigen Veränderung verfügen. Im Coaching gilt es diese zu entdecken, zu aktivieren und sinnvoll einzusetzen. Dafür stehe ich persönlich in Augsburg und Umgebung, sowie Online für Sie bereit.

Kontexte und Systeme

Systemisches Coaching berücksichtigt das gesamte soziale System, das für Ihr Thema relevant ist.

Ein klassisches Ursache-Wirkung-Denken wäre zu kurz gedacht. Vielmehr beeinflussen Sie in Interaktion und Wechselwirkung dieses soziale System und werden umgekehrt auch von diesem System beeinflusst.

Im Coaching werden also relevante Personen aus dem System über bestimmte Interventionen zur Sprache kommen oder Sie visualisieren bei Bedarf Ihr System und werden sich über Regelkreise bewusst.

Ziel ist jeweils für sich und seinen Kontext die bestmöglichen Handlungsmöglichkeiten und Verhaltensstrategien zu erarbeiten.

Was kann Coaching nicht bieten

Coaching ist eine individuelle prozessbetonte Beratungsform zur Unterstützung, Förderung und Entwicklung von Einzelpersonen. Coaching ist immer ein freiwilliger Prozess, der auch von Seiten des Klienten / der Klientin aktiv und selbstverantwortlich unterstützt wird. Das Ziel der gemeinsamen Arbeit zwischen Klient:in und Coach ist eine Verbesserung der Handlungsfähigkeit durch die Förderung von Selbstreflexion und Wahrnehmung, Bewusstsein, Wertgefühl und Verantwortung des Klienten / der Klientin. Entscheiden und Handeln müssen die Klient:innen in ihren beruflichen und privaten Lebenszusammenhängen selbst! Ein Coach kann lediglich dabei helfen, Entscheidungen und Handlungen der Klienten im Nachhinein oder im Voraus zu reflektieren oder zu „erproben“.
 
Coaching ist also keine Psychotherapie und keine Heilbehandlung und soll diese nicht ersetzen. Es wird also nicht geheilt, sondern es werden vielmehr Impulse gesetzt. Coaching setzt eine normale psychische und physische Belastbarkeit voraus.