COACHING

Systemische Prinzipien und Haltung: Arbeit mit Unterschieden (Skalierung) | Fähigkeiten-/Ressourcenorientierung | Drehbuchreife des Ziels | Eigener Betrag des Coachees | Interventionen (zirkuläre Fragen, Wechsel der Perspektive) | Hypothesenbildung | Nicht-Wissen | Neugier | Konstruktion von Wirklichkeit | Möglichkeitsräume erweitern | Wertschätzung | Beraterische Bescheidenheit | Ressourcenorientierung | Konstruktives Stören | Steuerungsillusion | Lösungsfokussierung | Anschlussfähigkeit | Neutralität | Balance Nähe/Distanz | Kontextsensibilität | Zirkularität | Systemisches Beobachten

Gute Entscheidungen treffen

Erfahren Sie mehr über die Psychologie bei Entscheidungen: Die Faktoren für eine Entscheidung sowie Störfaktoren. Lernen Sie passende Entscheidungsstile kennen!

Was uns motiviert

Was motiviert mich (bzw. den Menschen)? Wie lassen sich andere Menschen motivieren? Und wie kann man die ‘Führungsaufgabe Motivation’ interpretieren?

Umgang mit Stress

Systemisches Coaching kann bei Stress auf nachhaltige Weise helfen, indem es dabei unterstützt, das individuelle Stresserleben besser zu verstehen, Stress-Frühwarnsignale zu erkennen und effektive Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Veränderungen begleiten

Erfolgreicher Wandel: Menschliches Verhalten verstehen und erfolgreiche Veränderungen umsetzen

Konflikte lösen

Konflikte sind unvermeidlich, aber sie müssen nicht eskalieren. Im Blogbeitrag “Konflikte lösen” skizziere ich Möglichkeiten zur kooperativen Konfliktlösung.

Gesprächsmethoden

Gesprächsmethoden Gesprächsmethoden können helfen, Kommunikation bewusster wahrzunehmen und diese zu steuern. In diesem Blogbeitrag werden folgende Gesprächsmethoden vorgestellt: Aktives Zuhören …

Gesprächsmethoden Weiterlesen »

Systemmodelle

Systemmodelle werden zur Beschreibung menschlichen Verhaltens verwendet, da sie helfen, Interaktionen und Verhaltensmuster zu analysieren und zu verstehen.